Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrteilgemeinde
  • Miteinander
  • Leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Katsdorf
Pfarrgemeinde Katsdorf
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Trauritus

Trauritus

Der Trauritus ist das Kernelement einer kirchlichen Trauung.

Zeit lassen! Sich gegenseitig  liebevoll anschauen,! Da muss was rüber kommen!

Bitte nicht den Pfarrer heiraten!

TRAURITUS

Eheerneuerung: Der Priester erklärt die Eheerneuerung :

Alle anwesenden Paare, die verliebt, verlobt, verheiratet sind, geben sich während dem Trauritus ebenfalls die Hände blicken sich liebevoll an, vollziehen die Worte des Braut Paares innerlich mit und umarmen und küssen sich ebenfalls am Schluss.

  • Einleitung durch den Priester (das Paar erhebt sich und dreht sich zueinander und reicht sich beide Hände)
  • 6 Fragen der Bereitschaft zu einer christlichen Ehe Antwort mit JA
    • (Paar steht beim gesamten Trauritus gegenüber, sieht sich liebevoll an und heiratet nicht den Pfarrer!)
  • Segnung der Ringe und der Hochzeitskerze
  • Vermählungsspruch des Paares (auswendig, liebevoll, zärtlich …) mit Anstecken des Ringes und Kreuzzeichen (und Kuss)
  • Bestätigung der Vermählung (mit Stola)
  • Brautsegen (eventuell mit Handauflegung der Eltern oder Freunden)
  • Anzünden der Hochzeitskerze mit Hilfe der Taufpaten und Liebeslied
  • Die TaufpatInnen entzünden die Taufkerzen (oder zwei lange Kerzen) an der Osterkerze und übergeben sie brennend dem Paar, und treten etwas zur Seite wegen des Fotografen. Das Paar zündet gemeinsam die Hochzeitskerze an, löscht die Taufkerzen aus und gibt sie den Taufpaten zurück, während vom Chor ein Liebeslied gesungen wird. Spätestens nach dem Anzünden umarmt und küsst sich das Paar, setzt sich nieder und genießt das Liebeslied.

 

VERMÄHLUNGSSPRUCH

Der Vermählungsspruch kann mit persönlichen Worten gestaltet werden. Bitte darauf achten, dass die wesentlichen katholischen Inhalte (Liebe, Treue, lebenslänglich) darin vorkommen.

 

Vor Gottes Angesicht

nehme ich dich N. an als meine Frau/meinen Mann.

Ich verspreche dir, treu zu sein.

In Gesundheit will ich dich behüten,

in Krankheit dich tragen,

in den guten Tagen dich stärken,

in den bösen den Glauben an dich bewahren.

Ich will die Liebe zu dir wachsen lassen,

dich als PartnerIn achten

und deine Ehre hochhalten,

bis Bruder Tod uns trennt.

 

Trage diesen wertvollen Ring

als Zeichen meiner Liebe und Treue

Im Namen des Vaters und des Sohnes

und des Heiligen Geistes Amen.

 

Das Ritual Vermählungsspruch kann kreativ mit Gesten und Körperausdruck gestalten. Rituale, Symbole, Gesten sagen oft mehr als Worte!

 

1. Das Brautpaar steht sich gegenüber und reicht sich beide Hände, ca. 30 Sekunden sich liebevoll anschauen (Spannung aufbauen).

2. Begrüßung: (Braut oder Bräutigam beginnt, wird vorher ausgemacht) z.B der Mann beginnt und geht auf die Braut zu und gibt ihr einen Begrüßungskuss oder er verneigt sich vor ihr oder eine Umarmung oder (wie sich beide im Alltag begrüßen)

3. Der Bräutigam faltet beide Hände ebenso die Braut, der Bräutigam umschließt zärtlich die gefalteten Hände der Braut. (vgl. Lehensvertrag im Mittelalter)

4. Der Bräutigam beginnt den ersten Teil des Vermählungsspruches zu sagen und hält die gefalteten Hände der Braut umschlossen.

5. Der Bräutigam öffnet die Hände zu einer Schale ebenso die Braut über den Händen des Bräutigams. Er legt sein Antlitz/Gesicht in die Hände der Braut (= Ich gebe mich dir ganz hin, ich vertraue mich dir an) ca. 30 Sekunden

6. Der Bräutigam erhebt sich wieder und nimmt mit einer Hand den Ring der Braut, steckt den Ring an und spricht den 2 Teil des Vermählungsspruches und schließt mit dem Kreuzzeichen auf der Stirn der Braut.

7. Er geht wieder auf die Braut zu und küsst sie oder umarmt sie … (Abschlusskuss).

Wechsel, beide stehen sich wieder gegenüber = Spannung aufbauen, nun beginnt die Braut

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Katsdorf


Friedhofweg 1
4223 Katsdorf
Telefon: 07235/88094
pfarre.katsdorf@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/katsdorf

Rechnungsadresse:

Röm.kath. Pfarrkirche Katsdorf

Friedhofweg 1

4223 Katsdorf

IBAN AT89 3411 1000 0071 0285

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen