Am Freitag, dem 23. Mai 2025, luden die christlichen Kirchen in ganz Oberösterreich zur Langen Nacht der Kirchen ein – auch bei uns in der Pfarre Perg und im Bezirk, öffneten Kirchen mit einem vielfältigen und inspirierenden Programm. "Was als spiritueller Abend begann, ist heute ein gesellschaftliches, kulturelles und offenes Ereignis für Menschen aller Altersgruppen", ist Severin Kierlinger-Seiberl Leiter des Fachbereichs Glauben.Heute überzeugt, dessen Bild von Kirche in der Langen Nacht besonders zum Ausdruck kommt:
"Die Lange Nacht der Kirchen 2025 verbindet Kirchenräume, Stadträume und digitale Räume zu einer einzigartigen Nacht der Hoffnung, Offenheit und Begegnung. Sie lädt ein, Glauben neu zu entdecken – mit allen Sinnen, in großer Vielfalt und auf Augenhöhe: lebendigen, kreativ, mitten im Leben - nahe bei den Menschen und wirksam in der Gesellschaft"
In Pergkirchen wurde der neu renovierte Pfarrhof zu einem offenen Begegnungsabend mit einem Konzert des Kirchenchors und einer spirituellen Schatzsuche für Kinder und Erwachsene. In Schwertberg verknüpfte das Ensemble Herzensmentscha berührende Impulse mit Musik unter dem Motto „Glaube – Liebe – Hoffnung leben“. Auch in Waldhausen und St. Thomas am Blasenstein standen Besinnung, Musik und Begegnung im Mittelpunkt.
Höhepunkte in Linz und Umgebung
Wer sich auf den Weg nach Linz machte, erlebte die Lange Nacht in ihrer ganzen Vielfalt: Im Mariendom Linz sorgte das Spring String Quartett mit dem Rieder Diakon Julian Gillesberger mit seinem Konzert „The Light Shines in the Darkness“ für ein musikalisches Highlight. Am Domplatz wartete ein vielfältiges Familienprogramm, inklusive Hüpfkirche, Kreativstationen und abends mit einer kostenlosen Stadtrundfahrt mit dem Bummelzug. Weitere Stationen waren:
-
Kulinarik und Musik am Martin-Luther-Platz
-
Ökumenischer Hotspot im Bischofshof
-
Künstlerischer Blumenschmuck in der Ursulinenkirche
-
Digitale Kirchenräume im Ars Electronica Center
Nicht weit von Perg entfernt boten St. Florian, Enns und Steyr besondere Programmpunkte. Im Stift St. Florian trafen Wort und Musik auf spirituelle Tiefe. In Steyr wurde das kirchliche Miteinander in verschiedenen Kirchen und beim ökumenischen Abschlussgottesdienst erlebbar.